MY WHOOSH – die kostenlose Alternative zu ZWIFT?

Dominik Gaßner
09.04.2025

Lange Zeit war ZWIFT die unangefochtene Nummer eins unter den virtuellen Radplattformen. Doch seit einiger Zeit mischt die gratis Plattform MY WHOOSH die E-Sports-Welt auf. Aber starten wir einmal ganz langsam – was sind eigentlich ZWIFT, WHOOSH, ROUVY, KINOMAP, SUFERFEST und Co?

Die eben genannten Apps sind E-Cycling-Plattformen, auf denen man mithilfe von Smarttrainern, virtuelle Welten und Strecken erkunden kann. Das heißt man tritt daheim im Wohnzimmer auf seinem Rollentrainer in die Pedale und der erstellte Avatar fährt mit der erzeugten Geschwindigkeit bzw. Leistung eine virtuelle Strecke ab. Dabei wird der Widerstand des Trainers von der Steigung der Route beeinflusst und verändert sich je nach gewähltem Gang am Fahrrad. Die virtuellen Welten orientieren sich dabei meist an der realen Umgebung von ausgewählten Regionen und sind sehr abwechslungsreich und detailreich gestaltet. E-Cycling verbindet Computerspielen mit Sport und macht so das Indoor-Radfahren zum Erlebnis.

In folgendem Blog-Post erfährst du alles, was du rund um die Plattform WHOOSH wissen musst. Wir zeigen euch alle Features und Aktivitäten, welche euch auf WHOOSH erwarten, und beleuchten die Unterschiede zu anderen E-Cycling Anbietern.

Funktionsweise der APP

WHOOSH kann über ANT+ oder Bluetooth mit allen gängigen Smarttrainern sowie Herzfrequenzgurten verbunden werden. Die Software ist komplett kostenlos und für Windows und Apple sowohl für den Laptop als auch für diverse Tablets und Smartphones verfügbar. Dazu gibt es eine sogenannte „Companion App“, mit der man über das Handy die PC-App steuern kann. Über dieses Tool kann man die Leistung anpassen oder dem Avatar Anweisungen geben, wie z.B. abzubiegen oder Gesten auszuführen. Auch eine Chatfunktion ist in der App integriert, um mit anderen SportlerInnen kommunizieren zu können. Für alle die in ihrem Trainingskämmerchen keine Internetverbindung haben, wird seit neuestem außerdem eine Offline-Version angeboten.

Virtuelle Welten und Strecken.

Insgesamt bietet WHOOSH 12 virtuelle Welten an. Neben zahlreichen „Realwelt“ Strecken wie: Australien, Kalifornien, Arabien, Belgien, Schweiz Kolumbien uvm. gibt es auch eine Fantasiewelt. Die „My Whoosh World“ stellt das Pendant zur ZWIFT Welt „Watopia“ dar und besteht aus tropischen Inseln, Vulkanen, Eisgebieten, Dschungelabschnitten und futuristischen Landschaften. Zusätzlich gibt es eine, speziell für die E-Cycling Weltmeisterschaft entwickelte, UCI-World, in der verschiedene Rennstrecken angeboten werden.

Workouts, Trainingspläne und Leistungstests

Wie bei allen gängigen E-Cycling Plattformen, gibt es auch auf WHOOSH über 350 verschiedene vorgefertigte Workouts. Die Auswahl hier ist sehr umfangreich und reicht von leichten „Beginner-Workouts“ über lockere, aerobe Grundlageneinheiten, bis hin zu Hoch-Intensiven-Intervall Trainings (HIIT) und anaeroben Sprinttrainings. Außerdem werden Live Coaching Sessions bzw. On Demand Coaching Videos angeboten, bei denen ein Trainer die Trainingseinheiten erklärt und die Teilnehmer motiviert bzw. anleitet. Zusätzlich dazu werden sogenannte „Coffee Rides“, bei denen Radsportstars wie Tadej Pogacar interviewt werden, auf der Plattform ausgestrahlt, um die Trainingseinheit interessanter zu gestalten.

Ein Feature, welches My WHOOSH besonders macht und so auf keiner anderen Plattform angeboten wird, ist die automatische Generierung von Trainingsplänen. Dabei wählt man ein vorgegebenes Ziel aus und gibt die wöchentlich verfügbare Zeit fürs Training an. Daraufhin wird der App-Kalender automatisch mit geeigneten Workouts befüllt.

Community und Wettkämpfe

Neben der Fitness wird beim Fahren auf WHOOSH auch der soziale Aspekt gefördert. Ob bei Gruppenfahrten, oder bei verschiedensten Wettkämpfen, wie dem Elimination-Race, dem Crit-Race, dem Einzelzeitfahren oder dem Bergzeitfahren– hier kommt jeder auf seine Kosten. Einzigartig ist hierbei, dass besonders ambitionierte Fahrer im Sunday Race Club um Preisgeld kämpfen können, wobei strenge Fairness-Regeln wie Gewichts-, Größen- und Powerprofiltests mit Videobeweis gelten. Die integrierte Chat-Funktion ermöglicht es, sich hierbei während der Fahrt mit anderen auszutauschen.

Wer seine strategischen Fähigkeiten verbessern will, kann sich bei den „Bot Rides“ einem virtuellen Team anschließen, Angriffe planen oder sich in einem Rennen von computergesteuerten Avataren unterstützen lassen. Für gezieltes Training ist der „Bot Bunch“, ideal. Das ist ein computergesteuertes Peloton, dass genau in deinem gewünschten Tempo fährt und dich dadurch motivieren soll dein Programm durchzuziehen.

Equipment und Material

Neben dem Avatar kann man sich auch das Material im Game individuell zusammenstellen. Die Münzen, welche man im Spiel für gefahrene Kilometer, Höhenmeter und verschiedene Challenges verdient, kann man hier gegen Fahrräder, Laufräder oder Bekleidungsstücke einlösen. Man kann hierbei verschiedenste Räder von verschiedensten Herstellern „kaufen“. Einige bekannte Marken sind hier: COLNAGO, ROSÈ, GIANT, VAN RYSEL, BMC und ENVE. Ein besonderes Highlight für uns, sind die NAKED Optics Brillen THE VOLT und THE BLADE, welche ebenfalls seit kurzem im Shop erhältlich sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MYWHOOSH den kostenpflichtigen Plattformen wie ZWIFT, ROUVY und Co. um nichts nachsteht und alle nötigen Features für abwechslungsreiches und qualitatives Indoor-Training besitzt. Und das Beste daran: es ist nach wie vor komplett kostenlos! Wer sich selbst davon überzeugen will: Ganz einfach die kostenlose MYWHOOSH App downloaden, anmelden und starten.

Related articles